1. Begrüßung und Totengedenken
Zur Jahreshauptversammlung begrüßt der Vorsitzende Norbert Sabellek 44 Besucher im Saal Brömmel-Wilms. Beim Totengedenken erinnert er an die verstorbenen Vereinsmitglieder des letzten Jahres: Gerd Buskamp, Luise Thamm und Heinz Nienhaus.
2. Geschäftsbericht
Eröffnung des Femeichenparks
Carlo Behler berichtet von den Aktivitäten rund um die Femeiche. Zur Eröffnung des neu gestalteten Femeichengeländes am 27. April wird der Heimatverein ab 14.00 Uhr das Programm mitgestalten. Erst wird Freigraf Walter Großewilde in die mittelalterliche Femegerichtsbarkeit einführen, dann tagt das Femegericht und spielt in historischen Kostümen den historisch überlieferten Femeprozess von 1441 in Erler Platt nach. Zum Schluss geben die Brejpottspöllers den Femeichenrap und das Erlske Leed. Mittlerweile stehen die frisch gestrichenen Geschichtsstationen des Heimatvereins wieder an der Femeiche. Das Gästebuch und die Flyer sind jetzt in dem Kasten unter der neuen Informationstafel „Naturdenkmal Femeiche“ untergebracht. Trotz der Einschränkungen durch die Baumaßnahmen fanden im letztem Jahr 11 Führungen statt, bei denen 513 € an Spenden hereinkamen. Nach der Eröffnung finden dann wieder regelmäßig öffentliche Führungen (in der Regel am 1. Sonntag im Monat um 15.00 Uhr) und auf Nachfrage private Führungen statt.
Förderung eines zweiten Autobahnschildes beantragt
Im letzten Jahr konnte das erste touristische Hinweisschild auf die Femeiche an der BAB 31 in Richtung Norden vor der Abfahrt Schermbeck aufgestellt worden. Der Förderfonds für Struktur- und Dorferneuerung hatte auf Antrag der Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer den Löwenanteil in Höhe von 65% der erheblich gestiegenen Kosten übernommen. Den Rest teilten sich die Bürgerstiftung und die Gemeinde Raesfeld. Dieses Jahr hat der Heimatverein die Initiative ergriffen und einen Förderantrag bei demselben Fonds für das zweite Hinweisschild in Richtung Süden gestellt. Dieses kann nur noch im Jahr 2025 platziert werden, weil nur bis Ende des Jahres die Genehmigung der Autobahn GmbH für den Standort vorliegt. Ende 2022 war auf Antrag des Heimatvereins die Aufstellung zweier Schilder genehmigt worden. Für die Mitfinanzierung des Eigenanteil des Antragsstellers in Höhe von 30 % (9.000 €) konnte der Heimatverein die Sparkasse Westmünsterland, die Volksbank Raesfeld und Erle und die Bürgerstiftung Raesfeld, Erle Homer als Geber einer zweckgebundenen Spende sowie die Gemeinde Raesfeld mit einem kommunalem Zuschuss gewinnen. Alles hängt jetzt davon ab, ob der Antrag auf Förderung des Projektes durch den Landesfonds in Höhe von 70 % der Kosten positiv beschieden wird.
Gedenkfeiern
Aus Anlass der Pogromnacht am 9.11.1938 veranstaltete der Heimatverein am 9.11. auf dem jüdischen Friedhof eine Gedenkfeier für die jüdische Familie Cahn aus Erle, von der 5 Mitglieder Opfer des Holocaust wurden. Die Gedenkfeier des Heimatvereins am 23. März aus Anlass der Bombardierung Erles und des Kriegsendes vor 80 Jahren auf dem Friedhof gestalteten drei Zeitzeuginnen mit ihren Berichten, die Erler Jäger und mehrere Erler Vereine mit.
Brejpottspöllers, Garten-AG und Koffieköppkes
Ingrid Horstmann berichtet von dem ungebrochen starken Zulauf zu den Brejpottspöllers, der Plattdeutsch-AGs des Heimatvereins, in denen Grund- und Sekundarschüler bei der Einübung von Sketchen, Reigenspielen und Märchen unter Anleitung von 4 Seniorinnen spielerisch Platt lernen und diese bei vielen Gelegenheiten zur Aufführung bringen. Sie weiß zu berichten, dass die Brejpottspöllers mit dem „dicken, fetten Pannekoken“ den 3. Preis beim Kreativwettbewerb des Kreises Borken gewonnen haben. Kinder der OGS machen mit bei der Garten-AG, die den Bauerngarten am Heimathaus betreibt und jedes Jahr Eicheln von der Femeiche einpottet und daraus Eichensämlinge zieht, die mit Echtheitszertifikat verkauft werden.
Die aktuell aus 16 Mitgliedern bestehende Seniorengruppe der „Koffieköppkes“ sammelt und archiviert seit 2010 alte Fotos und Totenzettel und verfasst Texte über altes Brauchtum in geselliger Runde bei „Koffie un Koken“.
3. Kassenbericht
Ludger Elbert stellt die Finanzen des Jahres 2024 vor. Er hebt hervor, dass nach den Mitgliedsbeiträgen (ca. 2.000 €) die höchsten Einnahmen beim Verkauf der Femeichensämlinge und bei den Femeichenführungen (im letztem Jahr jeweils über 500 €) erzielt werden.
2024
Einnahmen: 4.434,49 €
Übernahmekonto + 2.283,96 €
Summe: 6.718,45 €
Ausgaben: – 4.139,60 €
Abschlusssaldo: 2.578,85 €
Guthaben (insges.): 4.621,96 €
4. Bericht der Kassenprüfer
Hermann Josef Grewing und Susanne Behler haben die Kassenführung geprüft und für rechtens befunden. Dem Kassierer und dem Vorstand wird deshalb insgesamt Entlastung erteilt.
5. Rückblick des Vorsitzenden
In einem persönlichen Rückblick auf seine Zeit im Vorstand des Vereins resümiert der scheidende Vorsitzende Norbert Sabellek bei der Jahreshauptversammlung die vielfältigen Tätigkeiten des Heimatvereins, die für alle Interessen- und Altersgruppen die Möglichkeit ehrenamtlichen Engagements für Natur, Heimat und Geschichte bietet. Ihn hat vor allem das Engagement für den Naturschutz zum Verein gebracht. Während seiner achtjährigen Amtszeit als Vorsitzender hat er sich deshalb auch seit 2017 vor allem für die Anlage und den Ausbau der Babywiese eingesetzt und so immer wieder junge Eltern und ihre Kinder für die Naturschutzarbeit gewinnen können. Mittlerweile sind 108 Obstbäumchen auf der Wiese an der Erler Mühle für Babys und Kleinkinder gepflanzt worden. Beim Anlegen von Wegen und Beeten, dem Bau einer Gartenhütte und den Pflegearbeiten hilft mittlerweile ein fester Stamm von Kindern , Eltern und Ehrenamtlichen, insbesondere vom Schützenverein Hagelkreuz n. e. V. Im letzten Jahr war leider nur eine Steinkauzniströhre mit Nachwuchs besetzt. Die Schleiereulennistkästen sind vollkommen leer geblieben. Die Nahrungsumfeld der Nisthilfen ist anscheinend bei den Vögeln nicht mehr attraktiv genug.
6. Wahlen
Zur Wahl standen die Ämter des ersten Vorsitzenden, des ersten uns zweiten Kassierers, des ersten und zweiten Schriftführers und von drei Beisitzern. Die Suche nach Kandidaten gestaltete sich nicht einfach, denn wie in vielen Vereinen gibt es auch im Heimatverein Probleme, insbesondere jüngere Leute für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Um nicht wie Eintracht Erle auf der JHV in die Bredouille zu geraten, warb man im Vorfeld um Kandidaten und setzte sich zusammen, um insbesondere für das Amt des ersten Vorsitzenden eine Lösung zu finden. Nachdem sich mehrere amtierende Vorstandsmitglieder bereit erklärt haben, bei der Wahrnehmung der vielfältigen Aufgabenbereiche eines Vorsitzenden tatkräftig mitzuwirken, stellt sich Carlo Behler zur Wahl zur Verfügung, obwohl er schon mit vielen Aktivitäten, insbesondere den vielen Führungen, im Verein tätig ist. Er wird einstimmig gewählt und wird in erster Linie den Heimatverein nach außen als Ansprechpartner und in der schriftlichen und mündlichen Korrespondenz vertreten.
Erneut in seinem Amt bestätigt wird Ludger Elbert als 1. Kassierer. Janina Kargel, bisher stellvertretende Schriftführerin, wird zur 1. Schriftführerin gewählt. Das Amt hatte bisher Carlo Behler inne. Als stellvertretende Kassiererin und Schriftführerin wählt man Victoria Heider und Ariane Brinkel. Hermann Grewing, Bernd Steverding und Manfred Gerbersmann werden als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt und Norbert Sabellek fungiert nun ebenfalls als Beisitzer, sodass es jetzt wieder 6 Beisitzer gibt. Zu Kassenprüferinnen werden Gudrun Grewing und Judith Kolschen gewählt.
7. Aktionen des Vereins 2025
Folgende Aktionen sind geplant: Am 30.4. wirken die Brejpottspöllers wieder mit Reigentänzen beim Maikranzaufhängen mit. Die Frühjahrswanderung am 4.5. startet am Heimathaus (8.00 Uhr) und endet mit einem Frühstück im Pfarrheim. (Bitte anmelden). Zum offenem Singen mit Kaffee und Kuchen lädt der Verein am 29.6. ab 15.00 Uhr unter den Kastanien. Am Sommerfest beteiligt man sich wieder mit einem Salat- und Dessertbüfett und dem Auftritt der Brejpottspöllers. Der Jahresausflug am 14.9. geht nach Rhede zur Besichtigung der Bücherei St. Gudula und Führung in der Gudula Kirche. Das Jahr endet mit dem plattdeutschem Nachmittag am 9.11. bei Brömmel-Wilms.
8. Verabschiedungen
Norbert Sabellek verabschiedet die langjährigen Beisitzer Hannes Kempken und Hannes Nagel (in Abwesenheit) sowie die stellvertretende Kassiererin Charlotte Meiners und dankt Ihnen mit einem Blumenstrauß und einem Schieferuntersetzer mit Femeiche für die geleistete Arbeit. Zum Schluss würdigt Carlo Behler den unermüdlichen Einsatz des scheidenden Vorsitzenden Norbert Sabellek und verabschiedete ihn mit den gleichen Präsenten und einem heimatkundlichen Buch.
9. Rückblick in Bildern
Abschließend gibt Norbert Sabellek in Bild und Wort einen Rückblick auf die Jahre seiner Amtszeit als Vorsitzender. Die Versammlung endet mit dem „Erlsken Leed“.