Berichte

Die Erler Sonnenuhr

AD MMXXIII

Die oben am St. Silvester Haus angebrachte Sonnenuhr zeigt Ihnen – Sonnenschein vorausgesetzt – mit der Schattenposition der Kugel sowohl das Datum als auch die Uhrzeit recht genau an. Die Sonnenuhr wurde speziell für diesen Aufstellungsort und für die Ost-West-Ausrichtung der Wand berechnet:

Nördliche Breite 51,75°, Östliche Länge 6,86°, Ost-West-Abweichung der Wand 6,76°

Auf der Uhr sind mehrere markante Linien aufgezeichnet: Die schwarzen von links nach rechts verlaufenden Linien sind die übereinander angeordneten Datumslinien, die roten und blauen sind die vertikal verlaufenden Stundenschleifen.

Datumslinien

Die Erde bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 000 km/h auf einer leicht elliptischen Bahn um die Sonne herum. Dabei dreht sie sich täglich annähernd einmal selbst um ihre durch den Nord- und Südpol verlaufende Rotationsachse. Da diese sich mit einer Neigung von 23,4° zur Bahnebene um die Sonne bewegt, beobachten wir im Verlaufe eines Jahres, d. h. eines Umlaufs um die Sonne, unterschiedliche maximale Sonnenhöhen über dem südlichen Horizont.

Dieser unterschiedliche Sonnenstand ist verantwortlich für die Jahreszeiten. Die Grafik links zeigt für Erle den Sonnenstand zur Mittagszeit zu Sommeranfang; die Sonne scheint mit hohem Stand auf die nördliche Halbkugel. Sie erreicht in Erle ihren höchsten Stand mit einen Winkelabstand von 62° zum Horizont.

Die Grafik rechts zeigt die Situation zu Winterbeginn. Die Sonne scheint nun mit hohem Stand auf die Südhalbkugel, hat in Erle aber nur noch einen maximalen Winkelabstand von 15° zum Horizont.

Zu Frühlings- und Herbstanfang (21. März bzw. 23. September), wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht, hat die Sonne in Erle jeweils eine maximale Höhe von ca. 38° (in der Grafik nicht dargestellt). An diesen beiden Tagen fällt der Schatten der Kugel auf die geradlinig verlaufende Linie, die diese beiden Daten miteinander verbindet. An den anderen Tagen fällt der Schatten auf mehr oder weniger gekrümmte Bahnen von links nach rechts zwischen den dargestellten Datumslinien.

An den Datumslinien befinden sich rechts und links Datumsangaben, die die Bereiche der Tierkreiszeichen anzeigen. Links werden die Daten der Tierkreiszeichen im zweiten Halbjahr (vom 22.6. bis zum 22.12.: Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze) und rechts die des ersten Halbjahres (vom 22.12. bis zum 22.6.: Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge) angegeben.

Stundenschleifen (Analemma)

Dieser Sonnenuhr kann die Uhrzeit sowohl in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ, unterhalb der Schleifen) als auch in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, oberhalb der Schleifen) entnommen werden. Auf den rot-blauen Stundenschleifen lässt sich fast minutengenau die Uhrzeit ablesen. Auf den roten Schleifenhälften liest man am Schatten der Kugel die Uhrzeiten im ersten Halbjahr (siehe rote Datumsangabe rechts: 22. Dezember – 22. Juni) ab, auf den blauen Schleifenhälften entsprechend die Uhrzeiten in der zweiten Jahreshälfte (siehe blaue Datumsangaben links: 22. Juni – 22. Dezember).

Beispiel: Am 24. April um 14.30 Uhr wird der Schatten der Kugel auf einen Punkt leicht unterhalb der 23. August – 20. April Datumslinie genau in die Mitte zwischen den beiden roten Stundenschleifen 14 Uhr und    15 Uhr fallen.

Würde man den Stand der Sonne im Laufe des Jahres zu exakt der gleichen Uhrzeit beobachten, so würde man feststellen, dass die Sonne ihre Position verändert und somit vor- bzw. nachgehen kann.

Für passionierte Fotografen kann es ein Leichtes sein, diese Positionsunterschiede zu erfassen. Dazu müsste man z.B. täglich eine feststehende Kamera zur exakt gleichen Uhrzeit auslösen. Betrachtet man  nach einem Jahr die Überlagerung aller Fotos, so wird man erkennen, dass die Sonne entlang einer schleifenförmigen Bahn gelaufen ist.

Dieses Vor- bzw. Nachgehen der Sonne, was im Laufe des Jahres jeweils bis zu plus minus ca. eine viertel Stunde beträgt, wird durch die Darstellung der Uhrzeit in Stundenschleifen berücksichtigt. Die Differenz zwischen wahrer und mittlerer Ortszeit wird Zeitgleichung genannt und ist bereits seit über 2000 Jahren bekannt.

Als Ursache der Zeitgleichung spielen zwei Größen eine Rolle. Einerseits hat die Erde auf ihrer leicht elliptischen Bahn um die Sonne unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten, was zu unterschiedlichen Tages-längen führt. Der andere Grund ist die Schiefstellung der Rotationsachse (23,4°) der Erde zu ihrer Bahnebene um die Sonne.

Es bleibt jedem, der die Sonnenuhr betrachten möchte, einen strahlenden Sonnentag zu wünschen

und den alten Rat zu befolgen: Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit´ren Stunden nur.

Ein paar Daten zur Erler Sonnenuhr

Planung:             Johannes Kempken, Erle

Berechnung:        Norbert Aldiek, Kirchheim

Ausführung:        Uli Schmelting Heiden, Ulrich Triptrap Schermbeck

Gefördert durch:  Volksbank Raesfeld und Erle, Heimatverein Erle

Ein Kommentar “Die Erler Sonnenuhr”

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To top